Eigenschaften
- Visualisierung von schnellen Bewegungen in Zeitlupe
- Aufzeichnung und Kommentierung von Videos zur Dokumentation
- Einfache Bedienung
- Integrierter Viewer für aufgezeichnete Videos (AVIs)
- Konstantes Licht - keine Stroboskoplampe
- Optionale Software zur Bildauswertung:
- LIMtrack
Messung der Bauteilbewegung und Resonanzkurve
- Istra4D/Q400
Flächenhafte Messung der 3D-Verschiebung und Deformation (Modalform), u.v.m.
|
Mit der StrobeCAM aufgezeichnete Bewegung eines Anschlussblechs.
|
Vorteile gegenüber einer Hochgeschwindigkeitskamera:
- Geringere Anschaffungskosten
- Höhere Kameraauflösung
|
Vorteile gegenüber einer Stroboskop-Lampe:
- Arbeitet mit zeitlich konstanter Beleuchtung
→ Kein irritierendes (gesundheitsschädliches) Blitzlicht
- Integrierte Aufzeichnung von Videos und Dokumentation
|
Technische Spezifikationen
Frequenzbereich:
Kameras:
Signaleingang:
Lieferumfang:
|
1Hz bis 4kHz
0,3 MPixel bis 29 MPixel Farbe oder S/W
COLA-Signal ab 0,5V Amplitude
Kamera, Objektiv, Triggerelektronik, Beleuchtung, StrobeCAM Software Optional: Stativ, Computer (Laptop oder Desktop)
|
 |
Anwendungen
- Vibrationsprüfung, Schwingungsanalyse und Modalanalyse
- Darstellung, Aufzeichnung und Dokumentation von Bauteilbewegungen
- Messung der Resonanzkurve (Frequenzantwort)
- Bestimmung der Resonanzfrequenz
- Berührungslose Bauteilprüfung
- Transportprüfung
- Umweltprüfung
- Zyklische Tests / Rotierende Objekte
- Ermüdungsprüfung (LCF/HCF) in Kombination mit Q400-DIC
Funktionsprinzip
Schnelle Vorgänge
Die Beobachtung und Messung von schnellen Vorgängen werden häufig Hochgeschwindigkeitskameras eingesetzt. Bei periodischen Vorgängen kann alternativ eine blitzende Stroboskopbeleuchtung eingesetzt werden um die Bewegung darzustellen.
Videostroboskopie
Der Begriff Videostroboskopie stammt ursprünglich aus der diagnostischen Untersuchung von Stimmbändern. Wobei mit Kamera, Endoskop und Stroboskobeleuchtung die Bewegung der Stimmlippen beobachtet wird.
|
StrobeCAM
Die StrobeCAM basiert auf der präzisen Synchronisierung einer digitalen Kamera mit dem periodischen Vorgang. Die Beleuchtung erfolgt dabei mit zeitlich konstanten LED-Lampen. Die Synchronisierung der digitalen Kamera erfordert ein periodisches Spannungssignal (COLA) von der Prüfeinrichtung (Frequenzgenerator/Shaker, Rotationsimpulsgeber, etc.). Unsere mikroprozessorgesteuerte Triggerelektronik (PhaseTriggerLS) analysiert dabei das Eingangssignal und erzeugt ein darauf präzise phasenynchrones Triggersignal für die Kamera. Die Schwingungsfrequenz darf dabei viel größer sein als die maximale Kamerabildrate.
|
Standbild
Beispiel: Zeichnet die Kamera mit max. 30Hz auf und beträgt die Schwingungsfrequenz 100Hz so liefert das Triggersystem jeweils nach 3 Perioden einen neuen Triggerimpuls für die Kamera. Die folgenden Diagramme verdeutlichen den zeitlichen Ablauf:
Bei Triggerung mit konstanter Phasenlage zum Eingangssignal ist die Bewegung des schwingenden Bauteils eingefroren ("Standbild")

|
 |
Phasensweep
Bei Triggerung mit zeitlich variierender Phase (Phasensweep) wird die Bauteilbewegung in Zeitlupe visualisiert. Die Sweep-Geschwindigkeit lässt sich dabei variiern.
|
|
Unsere lichtempfindlichen, rauscharmen und hochauflösenden Industriekameras zeigen im Gegensatz zu Hochgeschwindigkeitskameras mehr Bilddetails.
Software
Software |
Funktionalität
|
StrobeCAM |
Kamerasteuerung:
- Einstellung von Belichtungszeit und Verstärkung
- Wahl des Binning modes
- Auswahl des Bildausschnitts
Video Aufzeichnung
- Einstellung der Zeitlupen-Geschwindigkeit
- Manueller Start und Stop der Aufnahme
- Automatischer Start und Stop der Aufnahme (Frequenzbereich-Einstellung)
- Aufzeichnung von nummerierten Bildsequenzen
- Automatische Erzeugung von komprimierten AVI Videos
- Auswahl der Bilder für die AVI Erzeugung
- Frequenz, Phase, Datum und Zeit können einstellbar ins Bild gestempelt werden.
Wiedergabe von Videos
- Viewer für aufgezeichnete AVI Videos
- Vorwärts- und Rückwärts mit einstellbarer Geschwindigkeit
- Einzelbild vorwärts - rückwärts
|
Dokumente-Downloads
Datenblätter: