Q400 | Bildkorrelation

Flächenhafte Messung von Verformung und Dehnung

 

checkmark   Flexibler Dehnungssensor für ein breites Anwendungsspektrum

checkmark   Bildfelder von ca. 1x1mm² bis 10x10m²

checkmark   Einfache Bedienung und vollautomatische Kalibrierung in 20 Sekunden

checkmark   Integrierte Anwendungsmodule für automatisches Post-Prozessing

checkmark   Zertifizierbar nach ISO9513 bzw. VDI/VDE2626

Q400 - Messsystem für die 3D Deformationsanalyse bei Materialprüfung und Bauteilprüfung

 

Mit dem Q400 Messsystem wird die ortsaufgelöste 2D oder 3D Deformationsanalyse präzise, schnell und anwenderfreundlich durchgeführt. Das flächenhaft und berührungslos messende System liefert anschauliche Ergebnisse mit einem hohen Mehrwert gegenüber Dehnungsmessstreifen (DMS) und taktilen Sensoren. Das modulare System zeichnet sich durch hohe Flexibilität des optischen Aufbaus aus und kann damit optimal an die jeweilige Aufgabenstellung angepasst werden. Die intuitive Messsoftware Istra4D liefert zu jedem Messwert (Verschiebung, Deformation, Dehnung, 3D Koordinaten, etc.) auch die dazugehörige Messgenauigkeit. Durch optimierte Algorithmen kann Istra4D lokale Effekte z.B. beim Risswachstum besser auflösen als andere DIC Systeme. Über einen besonderen Cluster-Ansatz lassen sich bis zu 16 Kameras in einem Q400 System verwenden wodurch eine bessere Oberflächenabdeckung bei komplexen Bauteilgeometrien und eine höhere Meßgenauigkeit erreicht wird.

 

Bildkorrelation, Dehnungssensor und Dehnungsmessung in der Industrie

Die Bildkorrelation bzw. digital image correlation ist ein bewährtes Verfahren zur Messung kleinster Verschiebungen und Dehnungen. Sie beruht im Allgemeinen auf der digitalen Bildanalyse einer Reihe von Bildern, die während der Verformung des zu untersuchenden Objekts aufgenommen wurden, mit dem Ziel, Bereiche mit ähnlichem Aussehen in verschiedenen Bildern zu identifizieren. Mit diesem Verfahren können sehr kleine Verschiebungen gemessen werden, die mit anderen Mitteln nicht feststellbar sind.

Dehnungsmessung im Überblick

Es gibt viele verschiedene Arten von Dehnungssensoren, jeder mit seinen eigenen Vor- und Nachteilen. Der häufigste Typ ist der piezoelektrische Dehnungssensor, der mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Andere Arten von Dehnungssensoren sind Bragg-Gitter-Sensoren aus optischen Fasern und Sensoren aus Kohlenstoffnanoröhren.

Bei der Dehnungsmessung werden die Größe und die Richtung von die Verformung eines Objekts gemessen werden. Dies kann durch direkte oder indirekte Methoden geschehen. Bei der direkten Methode wird die Verformung direkt mit einem Messgerät wie einem Mikrometer oder einem digitalen Messschieber gemessen. Bei der indirekten Methode wird die Verformung aus anderen Messungen abgeleitet, z. B. aus Änderungen der Länge, Breite oder Dicke.

Die Dehnungsmessung wird in vielen verschiedenen Branchen zur Qualitätskontrolle und Überwachung eingesetzt. Besonders wichtig ist sie in der Automobilindustrie, wo sie zur Überwachung des Herstellungsprozesses von Autoteilen und zur Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheitsnormen eingesetzt wird. Auch in der Luft- und Raumfahrtindustrie wird die Dehnungsmessung eingesetzt, um Flugzeugteile während der Herstellung und Prüfung zu überwachen.

Häufig sicherheitsrelevant: Dehnungsmessungen, Bildkorrelation und Co.

Bildkorrelation, Dehnungssensor und Dehnungsmessung sind allesamt unverzichtbare Werkzeuge in vielen Branchen. Mit ihrer Hilfe können Ingenieure und Techniker die Qualität der Produkte, Maschinen und Konstruktionen und damit auch die Sicherheit der Anwender und Nutzer gewährleisten.

Sie haben Fragen zu unseren
Produkten oder Dienstleistungen ?

Tel +49 (0) 2151 36528 00

Zum Kontaktformular

phone-symbol