[Vibrationsprüfung]

Visualisierung von Schwingungen auf dem Shaker.
Quantitative Vibrationsmessung bei periodischen Vorgängen.

Resonanzkurve

Mit der Kombination aus StrobeCAM und LIMtrack wird die Resonanzkurve bei einem Frequenzsweep gemessen. In diesem Beispiel wird eine Feder auf einem elektrodynamischen Shaker mit 20-200Hz angeregt. Für die Bewegungsmessung mittels LIMtrack ist die Feder mit Musteraufklebern versehen.
Das Video zeigt die beschleunigte Darstellung des Frequenzsweeps mit der visualisierten Markerbewegung.
Das Diagramm zeigt die horizontale (U) und vertikale (V) Bewegung der Marker in Abhängigkeit der Anregungsfrequenz.

Resonanzkurve einer Feder bei einem Frequenzsweep von 20-200Hz

Schwingungsmessung im Windkanal

Mittels Q400 Highspeed-System wird die Schwingung einer Fahrzeugtür im Windkanal gemessen. Aus den ortsaufgelösten 3D-Verschiebungswerten wird die Modalform (Eigenform) der Schwingung berechnet. Das Farboverlay zeigt die Momentaufnahme der Schwingung.

limess q400 windkanal

Elektronikplatine

Vibrationsprüfung einer Elektronikplatine auf dem Elektrodynamischen Shaker. Die Visualisierung mit der StrobeCAM zeigt die Bewegung von Bauteilen und Platine.

Visualisierung der Schwingung einer Elektronikplatine mit dem Videostroboskop StrobeCAM

Anschlussblech

Vibrationsprüfung eines Anschlussbleches auf dem elektrodynamischen Shaker. Die Visualisierung mit der StrobeCAM zeigt die Deformation des Blechs bei einer Resonanzfrequenz.

Vibrationsprüfung eines Anschlussblechs mittels Videostroboskop StrobeCAM

Feder

Schwingungsanalyse einer Feder auf dem elektrodynamischen Shaker. Die Visualisierung mit der StrobeCAM zeigt die Schwingung bei einer Eigenfrequenz.

Schwingungsanalyse einer Feder mittels Videostroboskop StrobeCAM

Modalform eines Flügels

Mittels Q400 System wird die Modalform eines Flügels (Flugzeugmodell) auf dem elektrodynamischen Shaker gemessen. Das Q400-System misst die flächenhafte 3D-Deformation mit hoher Genauigkeit.

Resonanzfrequenz

Mittels schnellem RTSS System wird die freie Schwingung eines implusartig angeregten und einseitig eingespannten Aluminiumbleches gemessen. Das schnelle RTSS System erreicht eine Messrate von 1500Hz wodurch sich Bewegungsfrequenzen bis ca. 500Hz auflösen lassen.
Die Abbildungen zeigen das 100mm freie Ende des Bleches und die Diagramme mit dem zeitlichen Bewegungsverlauf und seiner Fouriertransformation. Die gemessene Eigenfrequenz beträgt 99,3Hz.

eingespanntes Blech

Bewegungskurve einer gedämpften Schwingung

Fouriertransformation

Stimmgabel

Mittels schnellem RTSS System wird die Schwingung einer Stimmgabel gemessen. Das schnelle RTSS System erreicht eine Messrate von 1500Hz wodurch sich Bewegungen mit einer Frequenz bis ca. 500Hz auflösen lassen.
Die Abbildungen zeigen die Stimmgabel und die Diagramme mit dem zeitlichen Bewegungsverlauf und die Fouriertransformation. Die gemessene Eigenfrequenz beträgt 439,48Hz und entspricht dem Ton A (440Hz).

Stimmgabel

Optische Messung der Eigenfrequenz einer Stimmgabel

Stimmgabel FFT

Haben Sie Ihre Anwendung nicht gefunden ?

Bitte kontaktieren Sie uns für

  • weitere Beispiele
  • eine kostenlose Systemvorführung oder
  • eine Dienstleistungsmessung.

Sie haben Fragen zu unseren
Produkten oder Dienstleistungen ?

Tel +49 (0) 2151 36528 00

Zum Kontaktformular

phone-symbol

Anwendungsbeispiele Vibrationsanalyse

Die Vibrationsmessung und ihre Anwendung in der Industrie

Schwingungen sind in vielen industriellen und gewerblichen Anwendungen einer der wichtigsten zu überwachenden Parameter. Sie liefern wichtige Informationen über den Zustand von Maschinen und können zur Diagnose von Problemen verwendet werden, bevor diese größere Schäden oder Ausfallzeiten verursachen. Die Vibrationsmessung kann zur Erkennung von Fehlern in rotierenden Maschinen wie Lagern, Getrieben und Motoren eingesetzt werden. Sie kann auch zur Überwachung des Zustands von Bauwerken wie Gebäuden, Brücken und Tunneln eingesetzt werden.

Verschiedene Sensortypen und Möglichkeiten der Datenerfassung

Auf dem Markt sind heute viele verschiedene Arten von Vibrations- bzw. Schwingungssensoren erhältlich. Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, den richtigen Sensor für die jeweilige Anwendung auszuwählen. Beschleunigungssensoren sind die gängigste Art von Schwingungssensoren. Sie werden in der Regel zur Überwachung niederfrequenter Schwingungen eingesetzt, wie sie beispielsweise von rotierenden Maschinen erzeugt werden. Geschwindigkeitssensoren sind eine weitere Art von Schwingungssensoren. Sie werden in der Regel zur Überwachung hochfrequenter Schwingungen eingesetzt, wie sie beispielsweise von Schlagwerkzeugen oder Maschinen mit vielen beweglichen Teilen erzeugt werden. Daneben existieren auch noch videografische Verfahren wie Motion Amplification.

Absolute und relative Messung in der Vibrationsmessung

Es gibt zwei Hauptarten der Vibrationsmessung: Absolute und relative Messungen. Absolute Messungen werden in Bezug auf einen festen Referenzpunkt durchgeführt, während relative Messungen in Bezug auf die vorherige Messung erfolgen. Absolute Messungen sind genauer, können aber schwieriger durchzuführen sein, da der Bezugspunkt bekannt sein muss. Relative Messungen sind weniger genau, aber einfacher durchzuführen, da sie nur die vorherige Messung als Referenz benötigen.

Mit der Vibrationsmessung Wartungszyklen optimieren und Fehler erkennen

Die Vibrationsmessung ist ein wichtiges Instrument für die Diagnose von Problemen in industriellen und gewerblichen Anwendungen. Sie kann zur Erkennung von Fehlern in rotierenden Maschinen, zur Überwachung des Zustands von Bauwerken und zur Erkennung potenzieller Probleme eingesetzt werden, bevor diese größere Schäden oder Ausfallzeiten verursachen.